Die manuelle Reinigung der Schotten ist problematisch. Sie ist ineffizient, arbeitsintensiv und liefert schlechte Ergebnisse. Insbesondere bei einem engen Schiffsfahrplan ist eine termingerechte Reinigung der Kabine schwierig. Der steigende Marktanteil von Hochdruckreinigern hat sie zur bevorzugten Reinigungsmethode gemacht. Sie sind effizient, kostengünstig, sicher und umweltfreundlich.Hochdruck-Wasserstrahlerkönnen die Kabine reinigen. Sie vermeiden die Nachteile des manuellen Schrubbens.
Ein Hochdruckreiniger ist eine Maschine. Er erzeugt mithilfe eines Antriebs eine Hochdruckkolbenpumpe, die Hochdruckwasser zum Reinigen von Oberflächen erzeugt. Er kann Schmutz lösen und wegspülen, um die Oberfläche eines Objekts zu reinigen. Die Verwendung eines Hochdruckreinigers zur Reinigung der Kabine reduziert das manuelle Schrubben. Da er Wasser verwendet, entsteht weder Korrosion noch Verschmutzung oder Beschädigung.
Anwendung
1. Bevor Sie die Kabine mit einem Hochdruckreiniger reinigen, wählen Sie zunächst ein geeignetes Gerät für den Bereich aus. Überprüfen Sie anschließend alle Komponenten des Reinigers auf Stabilität. Passen Sie Druck, Durchfluss und andere Parameter vor dem Bau an.
2. Während der Reinigung trägt die Person Arbeitskleidung und Sicherheitsgurte. Sie hält eine Hochdruck-Überlaufpistole in der Hand. Die Hochdruckpumpe erzeugt Hochdruckwasser. Sie sprüht es aus der rotierenden Düse der Hochdruck-Wasserpistole. Der Hochdruckwasserstrahl trifft die Oberfläche der Kabine. Seine enorme Kraft entfernt schnell Rückstände, Öl, Rost und andere Substanzen.
3. Nach der Reinigung werden die Reststoffe auf der Operationsstelle verarbeitet. Sie können natürlich getrocknet oder mit einem Gerät schnell geföhnt werden. Anschließend kann die Kabine wiederverwendet werden.
Hochdruckreiniger für den Einsatz auf See sind komplexeren Bedingungen ausgesetzt als solche an Land. Um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen, befolgen Sie diese Tipps zur täglichen Nutzung und Wartung.
Wartungstipps
Verwenden Sie zunächst Süßwasser und reines Wasser! Nur seewasserspezifische Maschinen können Seewasser verwenden!
Viele Betreiber verwenden aufgrund der Wasserentnahme- und Reinigungskosten direkt Meerwasser. Sie wissen nicht, dass dies zu Geräteausfällen führen kann! Nach mehrmaligem Gebrauch lagern sich Meerwasserablagerungen in der Pumpe ab. Dies erhöht den Widerstand von Kolben und Kurbelwelle. Die Motorbelastung steigt, was die Lebensdauer von Hochdruckpumpe und -motor verkürzt! Gleichzeitig ist die Beschädigung von Filter, Pistolenventil usw. höher als bei der Verwendung von Süßwasser! Wenn die Wasserentnahme unbequem ist, macht gelegentliche Nutzung nichts. Richtig ist jedoch, nach Gebrauch 3–5 Minuten mit Süßwasser zu spülen. Dadurch wird das gesamte Meerwasser aus Pumpe, Pistole, Rohr, Filter und anderen Komponenten entfernt! Bei häufigem Einsatz von Meerwasser müssen ausschließlich meerwasserspezifische Pumpen verwendet werden!
Zweitens muss das Öl in der Pumpe regelmäßig ausgetauscht werden!
Für Modelle mit einem Druck über 350 bar verwenden Sie 75-80/80-90 Getriebeöl. Für Modelle mit einem Druck unter 300 bar verwenden Sie normales Benzinmotoröl. Denken Sie daran, kein Dieselmotoröl nachzufüllen! Achten Sie beim Motorölwechsel auf den Ölstand. Er sollte im Ölspiegel und im Sichtfenster zu zwei Dritteln gefüllt sein. Andernfalls besteht die Gefahr schwerer Unfälle wie Zylinderziehen und Kurbelgehäuseexplosionen!
Drittens müssen Sie auf die Stabilität der Schiffselektrik achten!
Die Stabilität der Stromversorgung beeinflusst den Maschinenbetrieb! Viele Schiffe erzeugen ihren Strom selbst. Daher ist die Spannung während der Stromversorgung instabil. Dies beeinträchtigt den normalen Maschinenbetrieb! Stellen Sie sicher, dass die Spannung stabil ist!
Viertens: Achten Sie auf die Lagerung der Maschine. Vermeiden Sie, dass der Motor feucht oder nass wird!
Dieses Problem ist schon oft aufgetreten. Die Meeresumwelt ist rau. Unsachgemäße Lagerung verschlimmert die Situation. Der Motor raucht und brennt, wenn er feucht oder nass wird.
Fünftens: Lassen Sie die Maschine nach jedem Gebrauch laufen.
Trennen Sie zuerst die Wasserzufuhr. Schalten Sie anschließend die Pistole aus und schalten Sie sie nach 1 Minute ab. Der Hauptzweck besteht darin, den Innendruck und das Wasser zu reduzieren. Dies entlastet die Pumpe und andere Teile. Wischen Sie nach Gebrauch die Wasserflecken ab, um Rost zu vermeiden (außer bei Edelstahlrahmen)!
Sechstens: Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Anweisungen.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Händler oder das Werk. Unbefugte Veränderungen können Sicherheitsrisiken verursachen!
Siebtens: Wählen Sie einen geeigneten und professionellen Lieferanten.
Nanjing Chutuo Shipbuilding Equipment Co., Ltd. bietet hochwertige Hochdruck-Wasserstrahlgeräte an. Nutzen Sie das Frühlingsfest und bestellen Sie schnell, um den günstigsten Rabatt zu erhalten.
Veröffentlichungszeit: 31.12.2024